Was ist Verschlüsselung

Unter Verschüsselung versteht man eine Methode, um z.B. den Text einer Nachricht so unkenntlich zu machen, dass eine dritte Person diesen nicht ohne weitere Anstrengungen direkt mitlesen kann. Es gibt zwei Möglichkeiten Texte oder andere Daten zu verschlüsseln. Die Symmetrische und die Assymetrische.

Bei der symmetrischen Verschlüsselung wird zum Ver- und Entschlüsseln jeweils derselbe Schlüssel benutzt. Ein Beispiel hierfür ist die sogenannte Cäsar-Verschlüsselung. Hier wird jeder Buchstabe des Klartextes, also des unverschlüsselten Textes, durch einen anderen ersetzt und zwar immer durch den, der im Alphabet ein, zwei, x… Stellen daneben steht. Ich ersetze also A durch D, B durch E usw.

Dies ist ein Verfahren von vielen und soll an dieser Stelle nur das Problem deutlich machen: Die Person, die den Text erhält, muss den Verschlüsselungscode kennen, um die Nachricht entschlüsseln zu können.

Wenn ich nun verschlüsselte Emails verschicken will und den Schlüssel dafür offen per Mail o.Ä. übermitteln muss, ist das ziemlich sinnlos. Daher wird in solchen Fälle asymmetrische Verschlüsselung verwendet.

Hierbei gibt es zwei Schlüssel pro Person. Einen öffentlichen, mit dem Nachrichten für diese Person verschlüsselt werden können und einen privaten. Diesen kennt nur die empfangende Person und nur sie kann damit die Nachricht entschlüsseln. Asymmetrisch heißt in diesem Fall, dass nicht, wie bei symmetrischer Verschlüsselung, die Nachricht mit demselben Schlüssel verschlüsselt wird, sondern jeweils mit dem öffentlichen Schlüssel des Gegenübers. Entschlüsselt werden die Nachrichten mit dem eigenen privaten Schlüssel, der den eigenen PC nie verlassen muss.

Am besten kann man sich das mit dem Bild einer Schatztruhe vorstellen. Diese stellt man an einem öffentlichen Ort auf und jeder kann sehen wem die Truhe gehört. Es hängt an jeder Truhe ein offenes Vorhängeschloss, welches dem Besitzer der Truhe gehört. Nach dem Einfügen des Inhalts wird das Schloss einfach zugedrückt und die Truhe ist somit verschlossen.
Öffnen kann sie jetzt nur die Person, die den privaten Schlüssel besitzt. Deswegen ist es sinnvoll, den eigenen öffentlichen Schlüssel so weit wie möglich zu verbreiten, damit auch jeder die Schatztruhe finden und sicher Nachrichten übermitteln kann. Entweder schickt man den öffentlichen Schlüssel einfach bei jeder E-Mail mit oder lädt diesen auf einen sogenannten Schlüsselserver, von dem andere ihn dann wieder beziehen können.

Mittlerweile gibt es einige Programme, die diese Art der Verschlüsselung für Emails und sonstigen Nachrichtenverkehr anbieten.